High Performance Polymere
Hochleistungspolymere heben sich in ihrem Eigenschaftsprofil deutlich von technischen Kunststoffen ab. PPS zeichnet sich durch hervorragende Chemikalienbeständigkeiten bei Dauereinsatztemperaturen von bis zu 240 °C und hervorragenden Kriechbeständigkeiten aus.
Die Langzeiteinsatztemperatur von LCP reicht ebenfalls bis 240 °C. Kurzzeitig können sogar Temperaturen von bis zu 340 °C widerstanden werden. Beide Werkstoffe sind inhärent flammgeschützt. Durch eine Kombination mit der Langfasertechnologie können Kriechbeständigkeiten, aber auch die dynamische Belastbarkeit deutlich verbessert werden.
Hochtemperatur-Polyamide
Im Vergleich zu herkömmlichen Polyamiden zeichnen sich Hochtemperatur-Polyamide durch erhöhte Glasübergangspunkte und Schmelzpunkte aus.
Dauereinsatztemperaturen von bis zu 230 °C sind durch spezielle Additivierungen zu erreichen. Partiell aromatische Anteile führen zu erhöhter Dimensionsstabilität und Kriechbeständigkeit. Langkettige Anteile verbessern die Chemikalienbeständigkeit gerade gegen aggressive Salze. Zu dieser Gruppe gehören das PA 4.6, PA 4T, PPA sowie das PA 10T.
Hitzebeständige Polyamide
Polyamid 6, 66 und PA 66/6 Blends zeichnen sich durch hervorragende Verarbeitbarkeit und ausgewogene technische Eigenschaften aus. Generelle Hitzestabilisierungen führen zu Dauereinsatztemperaturen von bis zu 160 °C. Spezifische Stabilisierungen können dieses Niveau auf bis zu 210 °C erhöhen.
Zusätzliche Modifikationen der Zähigkeit und des Gleitreibverhaltens eröffnen ein breites Anwendungsfeld für den Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die Möbel- und Sportindustrie. Durch die Anwendung der Langfasertechnologie lassen sich die Wärmeformbeständigkeit, das Kriechverhalten und die dynamische Kraftaufnahme deutlich verbessern.
Thermoplastische Elastomere
Geforderte Wärmeformbeständigkeiten machen auch vor weichen, flexiblen Werkstoffen nicht halt. Thermoplastische Elastomere zeichnen sich durch gute Rückstellfestigkeiten und eine breite Palette an Härtegraden aus (Shore A 40 - Shore D 50). Die Produkte halten Dauereinsatztemperaturen von 110 °C stand. Kurzzeitig sind auch Wärmebelastungen von bis zu 150 °C möglich.
Transparente Acryl-Lösungen für hohe Wärmeanforderungen
Anforderungen an Transparenz und höchste Wärmeformbeständigkeit bringen den Werkstoff PMMI in den Fokus. PMMI zeichnet sich durch eine Lichtdurchlässigkeit von über 90 % bei einer Wärmebelastbarkeit von bis zu 170 °C aus.
PMMA wird oft im Automobilinnenraum eingesetzt, wo thermische Anforderungen und Transparenz oder extreme Hochglanzlackierung vorgeschrieben sind. Mit der größten Transparenz, mehr als 90 %, und einer hervorragenden Witterungsbeständigkeit, hält PMMA Dauerbetriebstemperaturen bis 110 °C stand.
Styrol-basierte Materialien für Automobilanwendungen
Hitzebeständiges ABS findet vorwiegend in der Automobilindustrie Anwendung. Bauteile können erhöhten Themperaturbelastungen von bis zu 115 °C für z. B. Karosserieaußenteile, Abdeckungen von Konsolen oder Sitzteilen standhalten. ABS lässt sich hervorragend einfärben, aber auch lackieren.
Sofern Karosserieanbauteile nicht lackiert werden, kommt ASA zum Einsatz. ASA zeichnet sich unter anderem durch hervorragende Witterungsbeständigkeiten aus.